Wissenswertes über kleine Unterschiede zwischen „D“ und „A“ bei der Reisevorbereitung

Hier ein paar Unterschiede die uns persönlich in der Vorbereitung aufgefallen sind.

Impfkosten:

Gefühlt waren die Kosten in Deutschland um ein Drittel geringer als in Österreich. Empfohlen wurden uns die gleichen Impfungen. Welche Impfungen wir haben, siehe hier.

Zweiter Reisepass:

Martin: „Hol dir bitte eine zweiten Reisepass“
Martina: „Ich bekomme keinen“
Martin: „Doch, geh einfach zur Behörde und beantrage einen Zweiten, so wie bei uns“
Martina: „Des glaub i ned, aber ich probiere es“
…..
Martina: „Die Dame von der Passstelle war sehr nett und hat echt alles versucht. Ob ich denn eine Bestätigung des Arbeitgebers hätte oder 2 Flugtickets in bestimmte Länder…. ansonsten hätte ich da leider keine Chance“
Martin: „Puh ……“

In Österreich bekommt man einen zweiten Reisepass viel einfacher als in Deutschland. Martin geht einfach zur Behörde und beantragt einen. Martina hingegen bekommt nur einen zweiten Reisepass, wenn Länder bereist werden, die bestehende Stempel nicht akzeptieren oder durch bestimmte Stempel die Einreise erschweren.

Auslandkrankenversicherung:

Auch hier ist es gefühlt in Deutschland um ein Drittel günstiger als in Österreich. Angebote für ein Jahr kosten in Österreich ca. Euro 800,- in Deutschland ca. Euro 550,-

Handy-Vertrag:

Ja mei, das ist in Deutschland ein völliges Desaster: einen Vertrag auf Wertkarte umstellen zu lassen geht nur wieder für 2 Jahre und erst ab Ende des laufenden Vertrages. Eine Stilllegung kann beantragt werden, es muss aber der längere Aufenthalt im Ausland bewiesen werden (z.B. Immatrikulation, AuPair Bestätigung, Arbeitgeber). Aber wie bestätigt man eine Weltreise?

In Österreich hingegen habe ich bei meinem Netzbetreiber angerufen und der Vertrag wurde mir mit meinem Wunschdatum auf eine Wertkarte umgestellt.

Zitat des Servicemitarbeiters des deutschen Netzanbieters: „Ja, da sind uns die Österreicher um Meilen voraus!“

Internationaler Führerschein:

In Österreich ist er nur ein Jahr gültig, in Deutschland hingegen gilt er 2 Jahre lang. Kein großer Unterschied, kann aber bei 13 Monaten die man unterwegs sein möchte schon einiges ausmachen. Optisch ist der Deutsche wirklich ein „Lappen“, gedruckt auf 08/15 Kopierpapier, der Österreichische auf dickerem Papier mit Wasserzeichen, dafür sind hier die Daten mit Hand eingetragen.

Oben angegebene persönliche Erfahrungen stellen natürlich keine Verallgemeinerung dar. Wir haben uns nur teilweise amüsiert, wo doch die beiden Länder augenscheinlich so ähnlich funktionieren 😉