Was bedeutet eigentlich normal und was ist normal?
Die Ausstellung von Patricia Piccinini fordert einen ganz schön heraus. Wir Menschen könnten auch ganz anders aussehen. Normal gibt es vielleicht gar nicht. Denn was Menschsein ist, bestimmen nicht wir, sondern die Natur. Was passiert, wenn wir in die Natur eingreifen oder wenn Motorroller anfangen menschlich zu sein. Grenzfragen…
Kopenhagen bietet künstlerisch und in vielerlei Hinsicht noch viel mehr, ein Tag ist da zu wenig. Aber ein wenig Flair und Kultur haben wir in den Stunden aufgesaugt.
Das Museum, das isländische, grönländische und färöer Kunst und gleich noch die selbigen Botschaften vereint, ist ein Geheimtipp.
Nebenbei erfährt man beispielsweise das:
Die königliche Bibliothek besteht aus einem alten und neuen Teil. Im neuen Gebäude waren zwei super Fotografie Ausstellungen. Dreimal dürft ihr raten, wo mich Martin dann aber verloren hat.
Am vollen, aber sehr schönen Campingplatz gleich neben dem Arken Museum stehen wir die letzten zwei Nächte in unserem Durchreiseland Dänemark und verbringen die letzten „richtigen“ Campingtage.
Die liebe Besitzerin bei der Anmeldung fragte am ersten Tag, für welches Auto der Platz denn sei. Martin saß weiter weg im Auto und wartete. Sie schaute rüber und meinte sofort:
„Is it the white one? The beautiful white one?“
Natürlich hat sie den Defender gemeint und beim Brötchen bestellen gab Martin gar keine Platz-Nummer mehr an, sondern nur „Defender“.
Ganz ehrlich: mit diesem Auto unterwegs gewesen zu sein, war schon was sehr, sehr Besonderes!
Wollen wir echt heim? Der Kalender sagt, wir sind in der 52. Woche unterwegs. Ist das Jahr wirklich vorbei???